Aktuell 2014

Das Kulturlandschaftsprojekt Heil- und Gewürzkräuter im Weinanbaugebiet Mosel ist zum 31. Dezember 2014 mit sehr gutem Erfolg beendet worden.
Die Verbandsgemeinde Konz hat zum Projektabschluss einen Pressetext herausgegeben, den Sie in der Rubrik Medien nachlesen können.
Die Verbandsgemeinde Konz hat zum Projektabschluss einen Pressetext herausgegeben, den Sie in der Rubrik Medien nachlesen können.

An den Versuchsflächen wurden Informationstafeln aufgestellt.


Die letzten Pflegearbeiten zum offiziellen Projektabschluss wurden erledigt.

Die Europäische Akademie für Wein und Kultur stattet dem Kulturlandschaftsprojekt einen Besuch ab.


Im September wurden Pflegearbeiten auf den Versuchsflächen durchgefürt.
Es wurden noch einige Lavendel und andere Heilkräuter (Salbei, Rosmarin, Oregano, Thymian) gesetzt.
Es wurden noch einige Lavendel und andere Heilkräuter (Salbei, Rosmarin, Oregano, Thymian) gesetzt.

Die Honig-Ernte ist gut verlaufen. Der Bienenstock hat in den knapp sieben Wochen 15 Kg Honig produziert.
Wir planen im nächsten Jahr zwei Bienenvölker zu testen.
Wir planen im nächsten Jahr zwei Bienenvölker zu testen.

Zur Zeit laufen Freihaltemaßnahmen (z.B. Mähen) an den Versuchsstandorten.

Ende Juli 2014 führten wir eine Fach-Exkursion in die Haute-Provence durch. Wir besuchten CRIEPPAM und einen Produzenten von Aroma- und Medizinpflanzen-Produkten. Und dann gab es natürlich noch jede Menge Lavendelfelder, Lavendel-Öl-Destillationen, ...

Mitte Juli 2014 wurde das Ende Mai aufgestellte Bienenvolk von der Versuchsfläche genommen. Es gab ca. 15 kg Bienenhonig. Jetzt wird im Labor analysiert, wie hoch der Lavendelpollen-Anteil ist. Wir sind gespannt.

Zur Zeit laufen Freihaltemaßnahmen (z.B. Mähen) an den Versuchsstandorten.

Die Ernte findet dieses Jahr ca. drei Wochen früher statt, als erwartet. Wir haben mit Hochdruck an einer Laborlösung gearbeitet. Das Problem hierbei war, dass ein Labor Personal und Gerätschaften frei haben muss. Die punktuelle Ernte an den Versuchsstandorten kann aber nun beginnen. Geerntet wird zwischen Juli und August 2014.

Geplant war ein kleines Lavendelfest für Ende Juni oder Anfang Juli. Leider muss aus Termingründen dieses Fest erneut vertagt werden. Die deutlich verfrühte Blühte der Lavendel bringt unseren Terminkalender durcheinander.

Imker: Versuchsbeginn mit einem Bienenvolk im Lavendelfeld auf einer Versuchsfläche. Später im Jahr werden dann die Pollen untersucht.


Wir haben einen Versuch mit Korkscheiben gefahren, um zu testen, ob diese ein Ersatz für Pflanzfolien sein können. (Ende Juni: Können sie nicht, die Pflanzen sterben ab!)


Heute morgen war ein Team vom SWR-Fernsehen an der Versuchsfläche in Nittel und hat Aufnahmen für das Wetter der SWR Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz mit Wetter (18:00) gemacht. Leider ist der Beitrag nicht abrufbar.

Nachdem die 2013 eingepflanzten weiteren Medizinpflanzen (Thymian, Rosmarin, Salbei und Oregano) bestens (100 %) angewachsen sind und durch den vergangenen Winter kamen, werden wir 2014 weitere Medizinpflanzen dieser Sorten einpflanzen.




Beginn der 2014er Geländearbeiten mit Mähen, Freistellen der Pflanzen und Einpflanzen von Eigenzuchtpflanzen (Lavendel- und Lavandin).
