Aktuell 2013

Abschlussarbeiten an den Versuchsstandorten und vorbereiten auf die Winterpause.

Einpflanzen weiterer Heilkräuter auf den Versuchsflächen: Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano.





Einpflanzen von Rückstellpflanzen vom Sommer 2012 (Lavendel- und Lavandin).

Exkursion Provence.

Punktuelle Lavendel-"Ernte" auf den Versuchsflächen. Erfassen der Blüten von Kontrollplanzen zur Referenz auf den Versuchsflächen (Juli 2013).







Berichterstattung im Verbandsgemeinderat zum Stand des Kulturlandschaftsprojektes (im öffentlichen Teil).

Berichterstattung im Bauausschuss der Verbandsgemeinde Konz zum Stand des Kulturlandschaftsprojektes (im nicht öffentlichen Teil).

Exkursion Provence.

Weiter an der Eigenzucht arbeiten und Pflegemaßnahmen durchführen.

Ergebnis der Bestandsaufnahme der Lavendelpflanzen: 91% aller Pflanzen über alle Versuchsflächen sind angewachsen.

Am 16. Mai 2013 besuchte uns eine Delegation aus dem Kosovo um sich über das Lavendel-Projekt zu informieren.
Im Bild Mitglieder der Delegation aus dem Kosovo.
Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Konz Herr Weber heißt bei bestem Wetter im Beisein von Vertretern des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, der Lokalen AktionsGruppe Moselfranken, der Verwaltung Konz, der örtlichen Verwaltung und weiteren Gästen die Mitglieder der Delegation aus dem Kosovo herzlich willklommen.
Im Bild Mitglieder der Delegation aus dem Kosovo.

Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Konz Herr Weber heißt bei bestem Wetter im Beisein von Vertretern des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, der Lokalen AktionsGruppe Moselfranken, der Verwaltung Konz, der örtlichen Verwaltung und weiteren Gästen die Mitglieder der Delegation aus dem Kosovo herzlich willklommen.


Bestandsaufnahme der Lavendelpflanzen: Verluste durch den langen Winter?
Witterungsbedingt konnten erforderliche Mäharbeiten erst am 15. Mai 2013 begonnen werden. Am 16. Mai 2013 begann die Bestandsaufnahme der Jungpflanzungen.
Im Bild eine vom Krautbewuchs "befreite" Lavendelpflanze.
Witterungsbedingt konnten erforderliche Mäharbeiten erst am 15. Mai 2013 begonnen werden. Am 16. Mai 2013 begann die Bestandsaufnahme der Jungpflanzungen.
Im Bild eine vom Krautbewuchs "befreite" Lavendelpflanze.


Die Natur erwacht.


Abschließende Arbeiten auf den Versuchsflächen mit der Einbringung von 35 t Mulch und dem Setzen eines Schutzzaunes.


Winterpause

