Förderung des Kulturlandschaftsprojektes










![]() |
Dem Kulturlandschaftsprojekt wurde eine Förderzusage aus EU- und rheinland-pfälzischen Fördermitteln nach dem LEADER-Ansatz erteilt. Somit stellt die ![]() |
![]() |
Im Jahr 2009 wurde nach bewilligtem Antrag auf vorzeitigen Maßnahmebeginn eine Klimamessstation durch das DLR Oppenheim errichtet. Eine Einzäunung der Anlage erfolgte 2010 durch vorab bewilligte Projektmittel im Auftrag der VG Konz. |
![]() |
Die MORO-Initiative Landschaftsnetz Mosel des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat im Frühjahr 2011 das Heilkräuter-Projekt in die Raumvision für den Fokusraum Dreiändermosel als innovatives Projekt aufgenommen (![]() |
![]() |
Die "Stiftung Zukunft" des Landkreises Trier-Saarburg beschloss im Januar 2012 das Projekt ebenfalls zu unterstützen und sagte einen Zuschuss in Höhe von EUR 5.000 zu. |
![]() |
Durch die Zuschüsse der MORO-Initiative und der Stiftung Zukunft verringerte sich der Eigenanteil der Projektträgerin VG Konz erheblich und konnte, auf drei Haushaltsjahre verteilt, aufgebracht werden. Im Sommer 2012 erfolgte dann die Auftragsvergabe zur Umsetzung des Projektes an das Planungsbüro GEOboden. |